Filmriss! Olaf Büttner liest in der Waldschule
Langweilige Herbsttage, eine Clique Jugendlicher und der Schlüssel zum abgelegenen Strandhaus… So beginnt der zunächst harmlos anmutende Roman „Filmriss“, aus dem Olaf Büttner den Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 der Waldschule am 26.09.2013 vorliest.
Der aus Tagebuchausschnitten zusammengesetzte Text wähnt die Zuhörerinnen und Zuhörer zunächst in wohliger Sicherheit. Gelegentliche Lacher, hervorgerufen durch die jugendnahe Sprache und die bewusste Intonation des vorlesenden Autors zeugen davon, dass der Text „ankommt“. Gerade, als sich einige Zuhörer gedanklich anderen Dingen zuwenden wollen, kommt das Thema Alkohol ins Spiel. Vom ersten Rausch wird dort berichtet und einigen huscht bei der Beschreibung des ersten Katers einer der Hauptpersonen ein wissendes Lächeln durchs Gesicht. Schlagartig wendet sich jedoch das Blatt der Erzählung und Olaf Büttner beschreibt detailgetreu und aus mehreren Sichtweisen diese eine, besonders verhängnisvolle Party. Erschrecken blitzt in einigen Gesichtern auf, denn damit, was dort beschrieben wird, hatte wohl keiner gerechnet!
Nach fast 70 Minuten beendet der Autor die Lesung an der spannendsten Stelle und kaum einem der Zuhörenden ist aufgefallen, dass er oder sie schon so lange ruhig sitzt und schweigt. Auch das ein deutliches Indiz dafür, wie nah der Roman am Leben der Schüler ist.
Dass Olaf Büttner nah an der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ist, liegt, wie er anschließend anschaulich berichtet, zum Einen an seinem „zweiten“ Beruf, zum anderen an eigenen Erfahrungen mit Alkohol, die er in seinem Leben machen musste. Der Autor berichtet den Schülern offen davon, wie die Erlebnisse seiner eigenen Jugend ihn darin bestärkt haben, einen Roman über den exzessiven Konsum von Alkohol und seine Folgen zu schreiben. Der präventive Gedanke, der besonders hinter diesem Roman steht treibt Büttner um. Er berichtet von vielen Lesungen und Präventionsveranstaltungen, die er in Schulen oder Jugendeinrichtungen gestalten darf, ähnlich der in Steyerberg. Sie alle haben letztlich, neben der Literatur aus erster Hand, das gleiche Ziel. Sie wollen Jugendlichen verdeutlichen, welche negativen Konsequenzen übermäßiger Alkoholkonsum für ihr ganzes weiteres Leben haben kann.
Dass diese besondere Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Waldschule ermöglicht wurde, ist in besonderem Maße der Gemeindebücherei Steyerberg, vertreten durch Frau Nobis, sowie der Fachkonferenz Deutsch, vertreten durch Frau Schreiber zu verdanken.
Die Bücher von Olaf Büttner jedenfalls werden in den kommenden Wochen in der Bücherei in Steyerberg vermutlich nur schwer erhältlich sein.
Neueste Kommentare