Ein kleiner Eindruck von der Klassenfahrt der Klasse 10a

Unter dem Motto „Arbeit für den Frieden“ verbrachte die 10. Klasse der Waldschule Steyerberg eine Woche vom 13. bis zum 17.Mai in der Jugendbegegnungsstätte Golm in Kamminke auf Usedom. Die seit März 2005 bestehende Einrichtung in Trägerschaft des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen zu motivieren, Verantwortung für eine friedliche Zukunft zu übernehmen.

Bei strahlendem Sonnenschein erfuhren die Schülerinnen und Schüler, was gemeint ist mit Auswirkungen von Krieg und Gewalt, handelt es sich beim Golm doch um die größte Kriegsgräberstätte Mecklenburg- Vorpommerns.

Mitarbeitende der Jugendbegegnungsstätte boten den Jugendlichen eine breite Palette an Projekten, die von der Bearbeitung von Einzelschicksalen der auf dem Golm Begrabenen, bis hin zu Exkursionen mit dem Fahrrad ins benachbarte Swinoujscie  (Swinemünde) reichten. Durch einen Minisprachkurs in polnischer Sprache gut vorbereitet, konnten die Innenstadt und auch der Strand problemlos erkundet werden.

Eine Führung durch das Historisch-Technische Museum Peenemünde, in welcher neben der Technikgeschichte des Ortes auch das Andenken der Opfer seinen Platz fand, bildete einen  weiteren Höhepunkt dieser Fahrt.

Der abschließende Besuch des Kaiserbades Heringsdorf rundete die gelungene Reise ab.

„Die anfängliche Skepsis innerhalb der Lerngruppe bezüglich des Zielortes für die Klassenreise, wich schnell einer interessierten Neugier, da der Aufenthalt auch von Mitarbeitern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im Unterricht vorbereitet und durch die Stiftung ´Gedenken und Frieden` unterstützt wurde“, berichtet die Klassenlehrerin Ulrike Korte. „Besonders die Kriegsgräberstätte und das Historisch-Technische Museum in Peenemünde haben einen tiefen Eindruck bei den Jugendlichen hinterlassen.“

Schreibe einen Kommentar